Live aus der Ausländerbehörde in der heiligen Stadt Köln…
… sprechen Robert und Stefan über die deutsche Komödie 300 Worte Deutsch. Robert erklärt, warum man sich diesen Film ansehen sollte. Nach der obligatorischen Droge der Wahl, wird der aktuelle Tatort zerlegt. Die beiden wünschen sich, dass endlich mal gute Dialoge geschrieben werden. Anschließend erzählt Stefan, wie ihm das Ende von House of Cards gefallen hat und warum man Marco Polo schauen sollte. Danach fasst Stefan den Superbowl kurz zusammen und berichtet was gegrillt wurde, bevor Grüße von Claudia ausgerichtet werden. Abschließend plaudern sie noch über ZFS, Prüfsummen und weitere Nerdthemen.
300 Worte Deutsch:
- Länge: 90 min
- Genre: Ausländerkomödie
- Regie: Züli Aladag
- Writers: Ali Samadi Ahadi, Arne Nolting
- Darsteller: Nadja Uhl, Christoph Letkowski, Christoph Maria Herbst
- Sneak am: 28.01.2015
- Kinostart: 05.02.2015
Punkte:
Robert: 7,5/10
Stefan: -/10
Erwähnte Links:
Zum Theman Raspberry:
ZFS bzw. NAS wäre eine Möglichkeit, etwas sinnvolles damit zu tun. Aber wie wäre es denn, wenn du XBMC (bzw. neu “Kodi”) installierst und zum Filme uvm. schauen nutzt? Gerade mit den 4 Kernen und dem Ram muss das jetzt richtig flutschen :) Deswegen musste ich mir jetzt auch das Neueste bestellen…
Macht weiter so! Danke :)
Ich werde wohl Richtung NAS und später ein bißchen Cluster-Experimente weiter machen. “Noch ein Media-Center” interessiert mich derzeit nicht so arg, da ich schon eine Playstation und ein Apple-TV am TV hängen habe – das sind genügend Möglichkeiten Videos auf dem Schirm zu kriegen.
Hier alle Regeln zur Substraktion:
“Für die subtrahierende Abbildung im Römischen Zahlensystem gelten folgende Regeln:
1. I steht nur vor V und X
2. X steht nur vor L und C
3. C steht nur vor D und M” (Quelle: http://www.roemische-zahlen.net/)
Eine Begründung wieso diese Regeln finde ich dort allerdings auch nicht.
Das haben die beiden doch erklärt!
:-))))
openelec (kodi) läuft wirklich auffällig gut…allerdings ist es hauptsächlich gut für lokale medien…robert ist aber offizieller streaming fan.
‘mediacentertechnisch’ ist ein xbmc/kodi das non plus ultra. habe mittlerweile meinen zweiten zusammengeschraubt und möchte ihn nicht mehr missen. eine ps3/ps4/atv/firetv ist damit nicht vergleichbar (non-streaming only)
ein nas kann ich für keinen raspi empfehlen, gleichgültig ob pi1 oder pi2…hier ist ein banana pro definitiv besser geeignet (gbit, sata port und vorallem keine gesharte nic anbindung wie beim pi1/2). owncloud/seafile ist eine empfehlung wert, wenn du in richtung nas gehen möchtest.
bereich cluster: was auch schon bereits auf dem pi1 lief ist openstack ( http://openstack.prov12n.com/openstack-on-raspberry-pi-part-1-why/ ).
docker und/oder puppet experimente sollen wohl auch gut mit dem pi funktionieren
http://blog.xebia.com/2014/08/25/docker-on-a-raspberry-pi/
http://www.foxplex.com/sites/raspberry-pi-als-puppet-master-teil-1/
viel spass